Engagement zeigen & Mitglied werden

Die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird am 11. Oktober 2023 bereits zum 10-jährigen Jubiläum der Initiative feierlich an trendbewusste Organisationen und Unternehmen verliehen. Werden Sie Mitglied und setzen Sie ein Zeichen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege!

Erfahren Sie mehr
nach oben
Die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird jährlich feierlich an hessische Unternehmen überreicht, die sich zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bekennen möchten. Treten auch Sie bei und profitieren Sie von den zahlreichten Angeboten der hessischen Initiative!

Charta-Verleihung 2022

10. Verleihung der Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Staatssekretärin Anne Janz begrüßt neue Mitgliedsunternehmen

Erfahren Sie mehr
Charta-Verleihung 2022
Klare Vorteile für alle:
Durch schnelles Finden eines tragfähigen Pflegearrangements, können Beschäftigte sich besser auf Ihre Berufstätigkeit konzentrieren.
Für den Arbeitgeber bedeutet dies ein niedrigeren Krankenstand, eine engere Bindung sowie die Stärkung des Images.

Erfahren,
worum es geht

Immer mehr Beschäftigte müssen sich um die Pflege von Angehörigen kümmern. Arbeitgeber können sie dabei unterstützen – und das Unternehmen oder die Organisation dadurch stärken.

Erfahren Sie mehr
„Beruf und Pflege vereinbaren – die hessische Initiative“ unterstützt insbesondere
kleine und mittlere Unternehmen sowie Organisationen dabei, Beruf und Pflege für ihre Beschäftigten besser vereinbar zu gestalten.

Sehen,
wie es geht

Lösungsorientiert und individuell sind die Angebote, mit denen Unternehmen und Organisationen ihre pflegenden Mitarbeiter unterstützen.

Erfahren Sie mehr

Die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf wird an der Philipps-Universität Marburg als Querschnittsaufgabe verstanden. Wir arbeiten kontinuierlich an einer Kultur, die Vorgesetzte und Kollegen und Kolleginnen darin bestärkt, pflegenden Mitarbeitenden Rückhalt zu geben, zusätzlich leisten ausgebildete Pflegeguides umfangreiche Unterstützung.

Prof. Dr. Katharina Krause

Präsidentin der Philipps-Universität Marburg

Für das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau geht die verantwortungsbewusste Aufgabenerfüllung als Träger der Grundsicherung mit der Selbstverpflichtung als Arbeitgeber einher, für die Mitarbeitenden in besonderem Maße Sorge hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Verantwortung zu tragen. Diese schließt neben der Erziehung von Kindern auch die Pflege älterer Angehöriger mit ein. Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Angebote und die Möglichkeit befristeter Arbeitszeitreduzierung sind dabei nur einige Ansätze einer familiengerechten Arbeitsorganisation, die beruflichen Erfordernissen und familiärer Fürsorge gleichermaßen Rechnung trägt. Wir begrüßen die Initiative des Landes Hessen und schließen uns gern der Unterzeichnung der Charta an.

Robert Hoffmann

Vorstand

Angesichts des spürbaren Fachkräftemangels und der immer älter werdenden Bevölkerung machen wir uns seit 2008 konsequent für eine familienbewusste Personalpolitik stark. Dazu bieten wir auch unseren Mitarbeitern verschiedene Möglichkeiten, ihren Beruf mit der Pflege von Angehörigen besser vereinbaren zu können. Mit der Unterzeichnung der Pflege-Charta wollen wir daher ein weiteres Zeichen setzen, dass wir den demografischen Wandel ernst nehmen und auf die Bedürfnisse unser Mitarbeiter reagieren. Uns ist daher nicht nur das Angebot einer betriebsnahen KITA oder eines betrieblichen Gesundheitsmanagements wichtig. Vielmehr wollen wir unsere pflegenden Mitarbeiter verbindlich unterstützen. Die Unterzeichnung der Charta verstehen wir auch als ein Versprechen, das Thema „Pflege von Angehörigen“ in unserem Unternehmen weiter zu enttabuisieren und zugleich zu etablieren.

Heike Heim

Vorsitzende des Vorstandes

Flexible Lösungen für die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für unserer Beschäftigten zu schaffen, sehen wir als Ausdruck unserer Verantwortung und Wertschätzung an.

Konrad Stelzenbach

Behördenleiter

Gesundheit und Vorsorge sind für uns als Schule ein zentrales Anliegen. Als zertifizierte gesundheitsfördernde Schule achten wir auf gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen und berücksichtigen dabei berufliche und private Belastungen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist für uns ein weiterer wichtiger Baustein. Wir unterstützen unsere Lehrkräfte mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten.

Dr. Brigitte Seefeldt-Schmidt

Abteilungsleiterin

Das ehrenamtliche soziale Engagement pflegender Angehöriger verdient auch und gerade von Unternehmerseite höchste Wertschätzung und bestmögliche Unterstützung. Insbesondere für einen Betrieb aus der Gesundheitsbranche – so wie wir es sind- sollte diese Unterstützung eine Selbstverständlichkeit sein. Wir leben Sozialkompetenz bei unseren Kunden, weil wir unsere Kunden lieben und schätzen – ich lebe Sozialkompetenz bei meinen Mitarbeitern, weil ich meine Mitarbeiter liebe und schätze.

Christian Koch

Gründer, Inhaber

Menschen, die einen Angehörigen zu Hause pflegen, verdienen unser aller Hochachtung und benötigen Unterstützung – diese kann sich beispielsweise in flexiblen Arbeitszeitmodellen zeigen. Mit dem Beitritt zur Charta wollen wir unsere wertschätzende Haltung den pflegenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber unterstreichen.

Martina Steuber

Geschäftsleiterin

Setzen Sie ein Zeichen:
Die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege haben schon viele Unternehmen und Organisationen unterzeichnet.

Lösungsansätze
kennenlernen

Erfahren Sie mehr
nach oben
Von flexibler Arbeitszeit bis zum Kompetenztraining –
es gibt viele in der Praxis erprobte Maßnahmen, um Beruf und Pflege zu vereinbaren.